Kerwaprogramm

 
  Freitag:        
 
9.30 Uhr
    Schlachtschüssel im Gasthaus "Goldenes Lamm"  
   Schlachtschüssel    
Zünftiger Kerwaauftakt zur Stärkung der Kerwaboum für die bevorstehenden Arbeiten. Anschließend werden Birken an die Eingänge der Kirche und der Gaststätten verteilen, die Schwalben zum Aufstellen des Kerwabaumes gebunden, der Baum vom Vorjahr umgelegt, Zweige für die Kränze geschnitten, welche anschließend von den Kerwamadla gebunden werden, sowie viele weitere Arbeiten ...
 
   
18.15 Uhr
    Kerwafestzug und Bieranstich  
   Festzug
 
Die Kerwaboum und -madla marschieren zusammen mit den Ortsvereinen vom Gerätehaus der FFW Leerstetten durch den Altort in das Festzelt am Ende der Further Strasse.
 
 
 
  Samstag:        
 
7.00 Uhr
    Wagenschmücken und Baumeinholen  
   Wagenschmücken    
Schmücken des Kerwawagens mit Birken und Umlegen des neuen Kerwabaumes im Wald. Anschließend gemeinsame Brotzeit und Einholen des Kerwabaumes.
 
   
16.00 Uhr
    Aufstellen des Kerwabaumes  
   Baumaufstellen    
Nachdem der Baum unter musikalischer Begleitung zum Loch zwischen der Gaststätte Wellenhöfer und dem Rühlhof gebracht wurde, beginnt nach den traditionellen Schnitzarbeiten am Baum, das Aufstellen des Kerwabaumes unter den Kommandos des Altkerwaboum Jörg Ruder.
Anschließend Aufräumen und Aufstellen des Wachwagens für die nächtliche Baumwache. Nach altem fränkischen Brauchtum darf der Kerwabaum nur in der darauffolgenden Nacht „geschändet“ werden.
 
   
20.00 Uhr
    Kerwatanz im Gasthaus "Goldenes Lamm"  
   Kerwatanz
 
Sind alle Arbeiten erledigt, werden eiligst die Lederhosen angelegt und die Kerwamadla von zuhause zum Tanzabend abgeholt.
 
 
 
  Sonntag:        
 
9.30 Uhr
    Kirchweihgottesdienst  
   Gottesdienst    
Am nächsten Morgen treffen sich alle Kerwaboum, meist auch mit Madla, zum gemeinsamen Kirchgang in der Peter- und Pauls- Kirche.
 
   
14.00 Uhr
    Wagenfahren  
   Wagenfahren    
Nach dem Mittagessen werden zwei prächtige Pferde vor den geschmückten Kerwawagen gespannt und anschließend mit Musik und Gesang durch die Ortschaft gezogen. Nach einem kurzen Stop im Festzelt endet das Wagenfahren traditionsgemäß in der Wirtschaft „Wellenhöfer“.
 
   
19.30 Uhr
    Proklamation des Bürgerschützenkönigs  
   Bürgerschützenproklamation    
Am Abend gehen die Kerwaboum und –madla gemeinsam zur Proklamation des Bürgerschützenkönigs ins Festzelt.
 
   
  Montag:        
  6.00 Uhr    
Weckruf
 
  Weckruf     
Schon um sechs Uhr wird sich vor dem Kerwabaum zum alljährlichen Weckruf getroffen. Mit Musik (Radzawingl Blousn, bestehend aus Kerwaboum und Altkerwaboum) und Gesang wird nun von Haus zu Haus gezogen, wobei es meist den einen oder anderen Schnaps zu trinken gibt. Natürlich kommen die Brotzeiten auch nicht zu kurz. Beendet wird dieser ebenfalls bei unserem Simer. Anschließend treffen sich einige Jungfuchsen zum Waschen des Kerwabetz.
 
  19.00 Uhr      Betzenaustanzen im Rühlhof  
  Betzenaustanzen     
Im Hof der Familie Rühl findet nun der krönende Abschluss der Kerwa statt.
Nach einer kurzen Begrüßung beginnt die Verlosung der von vielen Geschäften und Privatpersonen gespendeten Preise. Dabei kann vom Gutschein über 5 Maß Bier bis hin zum Hahn, Hase etc., so ziemlich alles gewonnen werden. Nach jeweils zwei bis drei Ziehungen wird die Verlosung von abwechselndem Gesang und Tanzrunden aller Kerwaboum und -madla (außer den Musikern natürlich) begleitet. Nach der Verlosung des geschmückten Betzen und dem anschließenden Abschlusswalzer des Gewinners, geleiten ihn die Kerwaboum mit seinem Hauptpreis nach Hause.
 
  24.00 Uhr      Ehrenwache  
  Ehrenwache     
Obwohl der Baum in dieser Nacht schon nicht mehr geschändet werden darf, trifft man sich zum gemeinsamen Kerwaausklang am Kerwabaum. Schon am nächsten Morgen um 10.00 Uhr wird mit dem Aufräumen begonnen und dieses mit einer gemeinsamen Brotzeit beim Simer beendet.